Alles, was du über Online-Banken und Neobanken in der Schweiz wissen musst – von den Vorteilen bis zu den Kosten
Smartphone-Banken, auch Neobanken genannt, bieten dir eine flexible Alternative zu traditionellen Banken. Dieser Ratgeber vergleicht Schweizer Anbieter, stellt internationale Optionen vor und hilft dir herauszufinden, ob eine Smartphone-Bank die richtige Wahl für dich ist.
Was sind Smartphone-Banken?
Smartphone-Banken, oft auch als Neobanken, Fintech-Banken oder Challenger-Banken bezeichnet, sind digitale Banken, die ohne Filialnetz auskommen und ihre Dienstleistungen vollständig über eine App anbieten. Diese Begriffe beschreiben Banken, die moderne Technologien nutzen, um Bankdienstleistungen auf eine schnellere, kostengünstigere und benutzerfreundlichere Weise anzubieten.
Begriffsdefinitionen:
- Neobank: Eine Bank, die ausschliesslich online und oft nur über eine App erreichbar ist. Sie bietet ähnliche Dienstleistungen wie traditionelle Banken, jedoch meist ohne physische Standorte.
- Fintech-Bank: Ein Fintech (kurz für „Financial Technology“) kombiniert Technologie mit Finanzdienstleistungen, um innovativere Lösungen zu entwickeln. Fintech-Banken konzentrieren sich dabei auf einfache digitale Zugänge und kostengünstige Transaktionen.
- Challenger-Bank: Diese Banken treten bewusst als Herausforderer der traditionellen Banken auf und bieten meist attraktivere Konditionen, um Marktanteile zu gewinnen.
Unterschiede zur traditionellen Bank:
Smartphone-Banken unterscheiden sich in mehreren Punkten von klassischen Banken:
- Keine Filialen: Anders als traditionelle Banken, die auf ein Netz von Bankfilialen setzen, sind Neobanken ausschliesslich digital verfügbar. Kunden erledigen alles über ihr Smartphone, sei es die Kontoeröffnung, Zahlungen oder die Verwaltung der Karte.
- Günstigere Kostenstruktur: Da Neobanken keine physischen Standorte und weniger Personal benötigen, können sie oft deutlich geringere Gebühren anbieten. Das macht sie besonders attraktiv für preisbewusste Kunden.
- Fokus auf Benutzerfreundlichkeit: Die Apps von Neobanken sind oft intuitiver und benutzerfreundlicher gestaltet als die Online-Plattformen traditioneller Banken. Funktionen wie sofortige Benachrichtigungen, einfache Überweisungen oder die Verwaltung von „Spar-Töpfen“ machen das Banking einfach und mobil.
- Begrenzter Leistungsumfang: Während traditionelle Banken eine breite Palette an Finanzdienstleistungen wie Hypotheken, Investments und Kreditkarten bieten, konzentrieren sich Neobanken häufig auf die wesentlichen Funktionen wie Kontoführung und Zahlungsdienste.
Schweizer Smartphone-Banken im Überblick
Die Schweiz bietet inzwischen eine Vielzahl an Smartphone-Banken, die sich auf innovative und kostengünstige Bankdienstleistungen für mobile Nutzer spezialisieren. Hier sind die wichtigsten Schweizer Neobanken sowie internationale Anbieter, die auch für Schweizer Kunden interessante Optionen darstellen.
Schweizer Neobanken
- Neon: Eine der bekanntesten Schweizer Neobanken, die ein kostenloses Konto ohne monatliche Gebühren anbietet. Neon überzeugt durch eine benutzerfreundliche App und attraktive Konditionen, insbesondere für Fremdwährungstransaktionen und Auslandseinsätze. Sie ist eine Kooperation mit der Hypothekarbank Lenzburg und bietet Einlagensicherung nach Schweizer Standard.
- Yuh (Partnerschaft von Swissquote und PostFinance): Yuh kombiniert Banking mit Anlageoptionen und Sparfunktionen. Die App ermöglicht den Zugang zu einem vielfältigen Portfolio an Investitionsmöglichkeiten und bietet Kontofunktionen ohne monatliche Grundgebühr.
- Zak (Bank Cler): Zak punktet mit umfassenden Bankfunktionen und Einlagensicherung durch die Bank Cler. Die App ist besonders benutzerfreundlich und ermöglicht es, verschiedene „Töpfe“ für individuelle Sparziele zu verwalten.
- Alpian: Die erste Schweizer Digitalbank mit einer vollen Banklizenz, die sich besonders an vermögendere Kunden richtet und neben den üblichen Bankfunktionen eine Kombination aus Banking und Finanzberatung anbietet.
- Yapeal: Yapeal besitzt eine Fintech-Lizenz und bietet eine einfache App für Kontoverwaltung, Zahlungen und Budgetplanung. Obwohl Yapeal keine Einlagensicherung bietet, legt sie Kundengelder sicher bei der Schweizerischen Nationalbank an.
Internationale Neobanken für Schweizer Kunden
- N26: Diese deutsche Neobank bietet ein kostenloses Euro-Konto, das über eine App verwaltet wird. Für Schweizer Kunden ist N26 besonders interessant, wenn es um Zahlungen im Euro-Raum geht. Allerdings fehlt eine Schweizer IBAN, und es handelt sich um ein deutsches Konto.
- Revolut: Bekannt für den einfachen Zugang zu Multi-Währungskonten und niedrige Gebühren bei Fremdwährungstransaktionen. Revolut bietet zwar keine Schweizer IBAN, dafür aber Funktionen wie Spar-Töpfe und Krypto-Investitionen direkt in der App.
- Wise: Ehemals bekannt als Transferwise, bietet Wise ein Multi-Währungskonto und günstige Gebühren für internationale Überweisungen. Wise eignet sich besonders für Nutzer, die häufig Überweisungen ins Ausland tätigen oder verschiedene Währungen nutzen möchten. Auch hier gibt es keine Schweizer IBAN, aber die Überweisung auf ein Schweizer Sammelkonto ist möglich.
Diese Neobanken bieten eine kostengünstige und benutzerfreundliche Alternative zu klassischen Banken. Internationale Anbieter können eine gute Option sein, wenn du häufig im Ausland tätig bist, während die Schweizer Neobanken ein vollständiges Schweizer Konto und Einlagensicherung bieten, was für Zahlungen im Inland von Vorteil ist.
Für wen eignen sich Smartphone-Banken?
Smartphone-Banken bieten einige klare Vorteile und richten sich an spezifische Zielgruppen. Hier findest du heraus, ob eine Smartphone-Bank die richtige Wahl für dich sein könnte.
Vorteile und Zielgruppen
- Digital-Affine Nutzer: Wenn du dein Banking gerne mobil und flexibel über eine App erledigst, sind Smartphone-Banken eine ausgezeichnete Wahl. Sie bieten eine intuitive Benutzeroberfläche, mit der du Zahlungen, Kontobewegungen und Karteneinstellungen jederzeit bequem vom Smartphone aus verwalten kannst.
- Kostenbewusste Nutzer: Die meisten Neobanken bieten kostenlose Basiskonten und geringe oder gar keine Gebühren für alltägliche Transaktionen. Insbesondere bei Zahlungen in Fremdwährungen oder im Ausland punkten Neobanken oft mit günstigeren Wechselkursen und geringeren Gebühren im Vergleich zu traditionellen Banken.
- Reisende und Expats: Für alle, die häufig im Ausland unterwegs sind oder grenzübergreifende Zahlungen vornehmen, sind Neobanken wie Revolut oder Wise besonders vorteilhaft. Dank Multi-Währungskonten und niedrigen Transaktionsgebühren erleichtern sie internationale Zahlungen und reduzieren Kosten.
Einschränkungen und mögliche Nachteile
- Bedarf an persönlicher Beratung: Wenn dir der persönliche Kontakt zu einem Berater wichtig ist, etwa für umfassendere Finanzangelegenheiten wie Kredite, Hypotheken oder Investitionen, könnten Smartphone-Banken weniger geeignet sein. Die meisten Neobanken bieten keinen persönlichen Beraterservice und beschränken sich auf Chat- oder Telefon-Support.
- Umfangreicheres Bankangebot: Wer alle Bankdienstleistungen – von Hypotheken über Versicherungen bis hin zu umfangreichem Trading – aus einer Hand möchte, wird bei den meisten Neobanken nicht fündig. Klassische Banken bieten hier oft ein breiteres Produktangebot, das über die Basisfunktionen einer Neobank hinausgeht.
Smartphone-Banken eignen sich hervorragend für alle, die Banking mobil, kostengünstig und unkompliziert gestalten möchten. Wenn du jedoch Wert auf eine persönliche Beziehung zu deiner Bank und umfassende Finanzprodukte legst, könnte eine traditionelle Bank besser zu deinen Bedürfnissen passen.
Vergleichstabelle der wichtigsten Smartphone-Banken für Schweizer Kunden
Anbieter | Kontoführungsgebühr | Fremdwährungsgebühren (Karten) | Bargeldabhebungen in der Schweiz | Bargeldabhebungen im Ausland | Zusatzfunktionen |
---|---|---|---|---|---|
Neon | CHF 0 | 1.5% auf Wechselkurs | CHF 2 pro Abhebung | CHF 2 + 1.5% Wechselkurs | Spar-Töpfe, kostenfreie Kartensperrung in der App |
Yuh | CHF 0 | 0.95% auf Wechselkurs | CHF 0 pro Abhebung | CHF 4.90 pro Abhebung | Investitionsmöglichkeiten, Sparpläne |
Zak | CHF 0 (Plus: CHF 8) | 1.5% auf Wechselkurs | CHF 2 (Plus: CHF 0) | CHF 5 Ausland (Plus: CHF 0) | Spar-Töpfe, Versicherungsangebote in der App |
Alpian | CHF 0 (mit Bedingungen) | 1.5% auf Wechselkurs | CHF 5 pro Abhebung | CHF 5 Ausland | Kombination aus Banking und Finanzberatung |
N26 | EUR 0-16.90 (Standard bis Metal) | 1.7% Ausland | Kostenfrei bis 5 Abhebungen, danach EUR 2 | EUR 1.70 pro Abhebung | Multi-Währungskonten, Standard-Mastercard |
Revolut | CHF 0-15.99 | Interbanken-Wechselkurs (bei Premium-Plänen) | CHF 0, kostenpflichtig je nach Plan | kostenfrei bis zu einem monatlichen Limit, danach Gebühren | Multi-Währungskonto, Krypto, Sparfunktionen |
Wise | CHF 0 | Interbanken-Wechselkurs + 0.35%-2% | keine CHF-Abhebung in der Schweiz | CHF 1.50 pro Abhebung | Multi-Währungskonto, weltweit kostenoptimierte Überweisungen |
Diese Tabelle zeigt dir die Basisfunktionen und Gebühren für die Nutzung der wichtigsten Neobanken. Sie bietet eine schnelle Übersicht, welche Bank besonders für Auslandseinsätze oder für gebührenfreie Alltagsnutzung geeignet ist. Anpassungen je nach Konto- oder Abo-Modell möglich.
Unterschiede zwischen Smartphone- und traditionellen Banken
Smartphone-Banken und traditionelle Banken unterscheiden sich in mehreren wichtigen Bereichen, die für deine Wahl entscheidend sein können. Hier erfährst du, welche Vorteile und Einschränkungen die rein digitalen Neobanken mit sich bringen.
1. Verwaltung über die App
Smartphone-Banken setzen vollständig auf die App-basierte Verwaltung aller Bankdienstleistungen:
- Benutzerfreundliche Apps: Neobanken bieten oft sehr intuitive Apps, die sich leicht bedienen lassen und eine schnelle Abwicklung aller Transaktionen ermöglichen. Funktionen wie sofortige Benachrichtigungen über Kontobewegungen, Online-Überweisungen und die Verwaltung der Debitkarte machen die Nutzung einfach und effizient.
- Echtzeit-Management: Bei den meisten Neobanken kannst du direkt in der App Einstellungen vornehmen, z. B. die Karte sperren oder bestimmte Zahlungsfunktionen (wie kontaktloses Bezahlen) aktivieren oder deaktivieren.
- Keine Filialen: Es gibt keinen Bedarf für einen Filialbesuch, was sowohl Zeit als auch Aufwand spart. Dies kann jedoch nachteilig sein, wenn du persönlichen Beratung wünschst.
2. Kostenvorteile für Fremdwährungstransaktionen
- Günstigere Wechselkurse: Neobanken bieten oft vorteilhaftere Wechselkurse als traditionelle Banken, besonders bei Auslandszahlungen oder Abhebungen in Fremdwährungen. Diese Kostenvorteile kommen durch niedrigere oder keine Fremdwährungszuschläge und die Nutzung von Interbankenkursen zustande (z. B. bei Revolut oder Wise).
- Geringe bis keine Auslandstransaktionsgebühren: Transaktionen im Ausland sind bei Smartphone-Banken oft kostenlos oder sehr günstig, was sie für Reisende und Menschen, die häufig internationale Zahlungen vornehmen, besonders attraktiv macht. Die Gebührenstruktur ist dabei meist transparent in der App einsehbar.
3. Einschränkungen im Leistungsumfang
- Begrenzte Produktpalette: Smartphone-Banken bieten häufig nur grundlegende Bankdienstleistungen an, wie ein einfaches Konto und eine Debitkarte. Komplexere Finanzprodukte wie Hypotheken, Kredite oder umfassende Anlageprodukte fehlen in der Regel.
- Keine oder eingeschränkte persönliche Beratung: Während traditionelle Banken persönliche Beratung vor Ort anbieten, verzichten die meisten Neobanken darauf oder bieten Support nur über Chat oder Telefon. Das kann eine Herausforderung sein, wenn du eine umfassende Finanzplanung oder -beratung benötigst.
- Fehlende Zusatzdienste: Viele Dienstleistungen, die klassische Banken anbieten, wie spezifische Versicherungsprodukte, spezielle Kredite oder ein umfassendes Netz an Bancomaten, sind bei Neobanken eingeschränkt oder fehlen gänzlich.
Smartphone-Banken sind ideal für Nutzer, die Wert auf günstige Auslandstransaktionen und eine einfache Verwaltung über die App legen. Wer jedoch umfassendere Bank- und Beratungsdienstleistungen sucht, ist bei einer traditionellen Bank mit persönlicher Betreuung besser aufgehoben.
Sicherheit und Einlagensicherung bei Neobanken
Die Sicherheit deiner Einlagen und persönlichen Daten ist bei der Wahl einer Bank entscheidend. Neobanken, ob Schweizer Anbieter oder internationale Neobanken, bieten verschiedene Sicherheitsmechanismen. Hier erfährst du, wie sicher dein Geld bei einer Neobank ist und welche Einlagensicherungen bestehen.
Einlagensicherung für Schweizer Neobanken
- Schweizer Einlagensicherung: Die meisten Schweizer Neobanken wie Zak (Bank Cler), Yuh (Swissquote und PostFinance) und Neon (über die Hypothekarbank Lenzburg) unterliegen der gesetzlichen Schweizer Einlagensicherung. Im Falle eines Konkurses der Bank sind Einlagen bis zu CHF 100’000 pro Kunde abgesichert.
- Volle Schweizer Bankenlizenz: Anbieter wie Alpian und Radicant besitzen eine Schweizer Bankenlizenz und gewährleisten die gleiche Einlagensicherung wie traditionelle Banken. Damit genießt du denselben Schutz wie bei einer klassischen Schweizer Bank.
- Fintech-Lizenz und nationale Absicherung: Yapeal besitzt eine Fintech-Lizenz und legt die Kundengelder ausschließlich bei der Schweizerischen Nationalbank an, womit ein hoher Sicherheitsstandard erreicht wird. Eine gesetzliche Einlagensicherung gibt es hier jedoch nicht.
Sicherheitsmaßnahmen bei internationalen Neobanken
- EU-Einlagensicherung: Anbieter wie N26 unterliegen der EU-Einlagensicherung, die Einlagen bis zu EUR 100’000 pro Kunde schützt. Diese Regelung gilt auch für Schweizer Kunden mit einem Konto bei einer EU-basierten Neobank wie N26.
- E-Geld-Lizenzen bei Fintechs: Neobanken wie Revolut und Wise verfügen über eine E-Geld-Lizenz, welche die Anbieter verpflichtet, Kundengelder sicher bei Partnerbanken zu hinterlegen, jedoch ohne die gesetzliche Einlagensicherung. Diese Mittel dürfen nicht für Kreditvergaben genutzt werden, was das Risiko für Kunden reduziert, aber nicht völlig absichert.
- Sicherheitsstandards und Technologie: Internationale Neobanken setzen häufig auf moderne Sicherheitsmaßnahmen wie Zwei-Faktor-Authentifizierung (2FA), Echtzeit-Benachrichtigungen und fortschrittliche Verschlüsselungen, um die Sicherheit der Konten zu gewährleisten.
Schweizer Neobanken bieten mit der Schweizer Einlagensicherung einen soliden Schutz für Kundengelder und sind daher eine sichere Option für Kunden, die Wert auf eine nationale Absicherung legen. Internationale Neobanken wie Revolut und Wise bieten zwar moderne Sicherheitsmaßnahmen, jedoch meist ohne gesetzliche Einlagensicherung – hier ist dein Geld in den hinterlegten Banken sicher angelegt, aber nicht durch eine zentrale Versicherung abgedeckt.
Lohnt sich eine Smartphone-Bank für dich?
Smartphone-Banken bieten eine innovative und kostengünstige Alternative zu traditionellen Banken. Sie sind besonders geeignet für digital-affine und kostenbewusste Nutzer, die ihre Finanzen bequem über das Smartphone verwalten möchten und auf Zusatzdienste wie persönliche Beratung oder Hypotheken verzichten können. Durch niedrigere Gebühren, attraktive Wechselkurse und eine benutzerfreundliche App sind Neobanken ideal für Reisende und Expats, die häufig internationale Transaktionen vornehmen.
Allerdings solltest du die Sicherheitsvorkehrungen und Einlagensicherungen der jeweiligen Anbieter prüfen. Schweizer Neobanken bieten dir den Vorteil der nationalen Einlagensicherung, während internationale Anbieter oft auf andere Sicherheitsmaßnahmen setzen. Mit einem klaren Fokus auf die Bedürfnisse moderner Nutzer gewinnen Neobanken in der Schweiz zunehmend an Bedeutung und könnten auch für dich die passende Wahl sein.
Expertenberatung
Brauchst du Hilfe bei der Wahl der richtigen Smartphone-Bank? Unsere Experten beraten dich gerne und unterstützen dich dabei, die passende Lösung für deine Bedürfnisse zu finden.